Das Hafenstädtchen am Südende
des Vierwaldstättersees
- Gemeinde Flüelen
- Dorfstrasse 1
- 6454 Flüelen
- Telefon: 041 874 10 00
Das Hafenstädtchen am Südende
des Vierwaldstättersees
- Gemeinde Flüelen
- Dorfstrasse 1
- 6454 Flüelen
- Telefon: 041 874 10 00
Wir begrüssen Sie auf unserer Webseite
Einwohnergemeinde Flüelen
Wir begrüssen Sie auf unserer Webseite
Einwohnergemeinde Flüelen
Die folgenden Seiten vermitteln Ihnen viele Informationen von und über die Gemeinde Flüelen. Diverse Dienstleistungen sollen Ihnen gewünschte Kontake zu Behörden und Amtsstellen erleichtern. Zögern Sie nicht, bei Fragen oder Anregungen mit uns in Kontakt zu treten.
Veranstaltungen
im Überblick
Damit Sie keinen wichtigen Termin verpassen - unsere aktuellen Veranstaltungen:
Aktuelles
Eidgenössische Volksabstimmung vom 28. September 2025
...
...
Gratulation zum erfolgreichen Lehrabschluss
...
...
Gemeindeversammlung 22. Mai 2025
...
...
Neophytensack - Abgabe durch Gemeindeverwaltung
...
...
Veranstaltungen
im Überblick
Damit Sie keinen wichtigen Termin verpassen - unsere aktuellen Veranstaltungen:
Apostel Petrus und Paulus
Die beiden Apostelfürsten Petrus und Paulus werden in der Kirche gemeinsam gefeiert: am 29. Juni. Petrus, der Bruder von Andreas, stammte aus Betsaida am See Gennezaret. Er hiess ursprünglich Simon, erhielt aber von Jesus den Beinamen Petrus, d.h. der Fels. Von Beruf war Petrus Fischer. Er war verheiratet und wohnte mit seiner Familie in Kafarnaum. Nachdem er durch seinen Bruder zu Jesus gefunden hatte, stand sein Haus seinem Meister und seinen Mitjüngern offen. Petrus bekannte Jesus als Messias. Jesus gab ihm eine Führungsrolle unter den Aposteln. Über das Wirken des Petrus nach dem Tod und der Auferstehung Jesu wissen wir nur wenig: zuerst war er in Jerusalem tätig und missionierte anschliessend in Antiochia und Kleinasien. Die Apostelgeschichte berichtet von einer wunderbaren Rettung des Petrus aus dem Gefängnis des Königs Agrippa um das Jahr 44. Zuletzt hielt sich Petrus in Rom auf, wo er unter Kaiser Nero um 67 n. Chr. den Märtyrertod fand. Er wurde mit dem Kopf nach unten gekreuzigt. Paulus - mit hebräischem Namen Saulus - wurde ca. im Jahre 10 n. Chr. im kilikischen Tarsus geboren. Von seinem Vater her war Paulus nicht nur jüdischer sondern auch römischer Staatsbürger. Als Sohn eines Pharisäers streng religiös erzogen wurde er auch selbst Pharisäer und später ein radikaler Christenverfolger. Sein glühender Eifer gegen die Christen verwandelte sich in eine ebenso glühende Liebe für Christus, nachdem er vor Damaskus in einer Vision Christus begegnet war. Paulus liess sich dann taufen und verbrachte drei Jahre in der Einsamkeit bevor er dem Petrus und den übrigen Aposteln beim Apostelkonzil um das Jahr 49 in Jerusalem begegnete. Auf seinen drei Missionsreisen wurde er zum Völkerapostel. Er hielt durch viele Briefe regen Kontakt zu den von ihm gegründeten christlichen Gemeinden. Unter Kaiser Nero erlitt Paulus um das Jahr 67 den Tod durch das Schwert. Die beiden Apostelfürsten sind in unserer Pfarrkirche dargestellt auf den Fenstern rechts und links vom Hochaltar.